Stukenbrock/Gütersloh, 4.9.2004 - 'Blumen für Stukenbrock' - Gedenken auf dem sowjetischen SoldatenfriedhofBilder

Blumen für Stukenbrock bereitet Antikriegstag am 4. September vor

Ankündigung des Arbeitskreises 'Blumen für Stukenbrock'

Blumen für Stukenbrock bereitet Antikriegstag am 4. September vor. Mahnung von Stukenbrock soll Präambel der EU- Verfassung werden!

Unter dem Motto "Für eine Welt in Frieden" bereitet der Arbeitskreis "Blumen für Stukenbrock" den diesjährigen Antikriegstag vor. Dazu wurde ein entsprechender Aufruf verabschiedet , unter den gegenwärtig Unterstützungsunterschriften gesammelt werden.

Die Veranstaltung findet am 4. September ab 15.00 Uhr auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock/ Kreis Gütersloh statt.

Sie beginnt mit einer Kranz und Blumenniederlegung auf dem Gräberfeld der 65.000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die im Lager 326 Stukenbrock in der Zeit von 1941-1945 ums Leben kamen. Außer starben im Lager noch zahlreiche Kriegsgefangene aus Polen, Frankreich, Italien und Jugoslawien. Ihnen allen ist diese Mahn- und Gedenkveranstaltung gewidmet.

Die Gedenkrede hält Frau Dr. Luc Jochimsen, ehemalige Chefredakteurin Fernsehen des Hessischen Rundfunks.

Anmerkung :

Zahlreiche Gedenktage erinnern in diesem Land an die Zeit der Weltkriege und des Nationalsozialismus. Vor 90 Jahren begann der 1. Weltkrieg, vor 65 Jahren war es der 2. Weltkrieg. Das Leid, dass diese von Deutschland begonnen Kriege über die Völker brachten, darf nicht vergessen werden. Daraus sollte es nur die Schlussfolgerung geben, dass Kriege keine Mittel zur Lösung von strittigen Problemen sein dürfen.

Die nun auf 25 Staaten gewachsene Europäische Union bietet die Chance, dafür die Voraussetzungen zu schaffen, dass von unseren Kontinent nur Frieden ausgeht. Wir meinen: Die Mahnung von Stukenbrock "und sorget Ihr, dass Frieden bleibt, Frieden zwischen den Menschen, Frieden zwischen den Völkern" sollte der Text der Präambel der Verfassung der EU werden.

Zu den Erstunterzeichnern gehören u.a.:

Reinhold Ages, Köln; Wolfram Altekrüger, Wittenberg; Ibrahim Altundag, Gütersloh; Jupp Angenfort, Düsseldorf; Dr. Jupp Asdonk, Bielefeld; Eleonore Balger, Gelsenkirchen; Sandra Bartel, Münster; Paula Bauer, Renchen; Nadja Baumann, Hamburg; Jürgen Bäumer, Bielefeld; Larissa Bäumer, Bielefeld; Sunay Bawer, Maintal; Heinrich Bax, Bielefeld; Juliane Baxmann, Detmold; Berthold Baxmann, Detmold; Marianne Beatrix, Hövelhof; Ferdinand Beatrix, Hövelhof; Krista Becker, Gütersloh; Christof Beminde, Bielefeld; Markus Bernhardt, Berlin; Wolfgang Beuning, Detmold; Anneliese Beymann, Paderborn; Heike Bhojiga, München; Manuela Bieberle, Lemgo; Christine Biermann, Bielefeld; Frederich Blome, SH-Stukenbrock; Horst Blume, Hamm; Faiko Blumenthai, München ; Ralf Bogena, Bielefeld ; Heidi Bogena, Bielefeld ; Frank Boguschewski, Bielefeld; Alfred Boldt, Köln ; Günter Bornemann, Minden ; Nicolas Börner, Marburg ; Bernd Brack, Essen; Günther Bressel, Bad Driburg; Knut Bronn, Dortmund; Roselore Brose, Schloß Holte-St; Esther Broß, Renchen; Hella Bubenzer, Bielefeld; Regina Burg, Bielefeld; Sabrina Cabello, Gütersloh; Wilhelm Christian, Gütersloh; Wona Cidowski, Gelsenkirchen; Christa Clausen, Essen; Angelika Claußen, Bielefeld; Gert Cremer, Velbert; Juri Czyborra, Essen; Rebecca Daniel, München; M.A. Demmler, Köln; Hans-D. Dey, Bielefeld; Jeanette Diekhans, Gütersloh; Hans Frieder Dietz, Bielefeld; Erika Dobbertin, Bielefeld; Werner Dopheide, Bielefeld; Hartmut Dopheide, SH-Stukenbrock; Werner Dreker, Paderborn; Uwe Drexelius, Delbrück; Fabienne Dubosc, Bergisch Gladbach; Dorothea Duerkop, Bielefeld; Kristian Duerkop, Bielefeld; Rosa Eck, Gelsenkirchen; Niels Elsäßer, Neuss; Winfried Engi, Bielefeld; Martin Faber, Dormagen; Pauline Finke, Altenbeken; Tillmann Frinken, Wetter; Imke Frosch, Gütersloh; Udo Fuchs, Bielefeld; Bernd Funke, Duisburg; Ewald Gancer, Detmold; Wolfgang Garbers, Kamen; Günter Garbrecht, Bielefeld; Sebastian Gartens, Edemissen; Brigitte Gärtner-Coulibaly, Herford; Heidi Gausmann, Paderborn; Gino Gelini, Gütersloh; Ulrike Gerhard, Detmold; Vanessa Gerlach, Gütersloh; Gabriel Ghodrati, Dormagen; Heinz Gienau, Gelsenkirchen; Daniel Greitem, SH-Stukenbrock; Frauke Groeneveld, Bielefeld; Tomas Grohn, Gelsenkirchen; Janine Gronau, Gütersloh; Dietmar Gronwald, Lemgo; Peter Groß, Bad Salzuflen; Nadine Grötl, Niederwinkling; Hans-Peter Grumpe, Lage; Hans-J. Grunenberg, Berlin; Paul-Dieter Günther, Marl; Klaus Gutbrod, Bielefeld; Nina Hager, Berlin; Eberhard Hahn, Bielefeld; Petra Hahnberg, Bielefeld; Johannes Hammerdinger, Frankfurt/M; Andreas Hammermeister, Bruchköbel; Jessica Happ, Bustedt; Ute Harms, Bielefeld; Bernhard Hartmann, Detmold; Eva Hartwig, Sprock-hövel; Anette Hein, Lage; Thomas Held, Bielefeld; Tinko Hempel, Berlin; Astrid Henn, Bielefeld; Siegfried Henser, Jena; Christoph Hentsche, Tübingen; Markus Heper, Bielefeld; Kevin Herpich, Mexelberg; Dorothea Hervos, Detmold; Susanne Hess, Katzenfurt; Ludwig Heuwinkel, Bielefeld; Manfred Hilbrink-Späth, Lage; Wolfgang Hille, Dresden; Erika Himberger, Lage; Stephan Himberger, Lage; Friedrich Hitzemann, Bielefeld; Willi Hoffmeister, Dortmund; Martin Höhn, Gießen; Hans-Dietmar Hölscher, Bielefeld; Elke Hölscher, Bielefeld; Susanne Hombergs, Delbrück; Gerrit Honerbach, Dormagen; Peter Höppner, Mescherin; Matthes Hören, Tellar; Udo Hörn, Bielefeld; Andrea Hüllinghorst, Bielefeld; Heiku Humburg, Hamburg; Mechthild Humpert, Lage; Katrin Hutsch, Dormagen; Margarete Ihring, Bielefeld; Brigitte Jander, Detmold; Roswitha Jasper, Bielefeld; Horst Jeromin, Bielefeld; Günter Jörgs, Datteln; Gerhard Jost, Detmold; Karin Junge-Kühne, Detmold; Karl-Heinz Jürgenpott, Gütersloh; Walter Kagelmacher, Kalletal; Aarne Kämmerer, Dortmund; Florian Kämmerer, Dortmund; Jenny Kampmann, Bielefeld; Johannes Karsten, Düsseldorf; Harry Kattenband, Düsseldorf; Jörg-Mojan Kaufmann, Marienheide; Traudel Kayser, Detmold; Traudel Kayser, Detmold; Georg Kehrer, Zell; Manuel Kellner, Köln; Inge Keradne, Nürnberg; Gerhard Kersdein, Bad Lippspringe; Kalle Kersting, Delbrück; Fabian Kessel, Bielefeld; Helge Kienast, Schönberg; Petra Kießling, Delbrück; Kimberly Kimmel, Gütersloh; Hennes Klaus, Bielefeld; Eva Klaus, Bielefeld; Kristina Klaus, Bielefeld; Britta Kleffmann, Bielefeld; Franziska Klemp, Köln; A.+K Klocke, Oerlinghausen; Prof.Dr. Arno Klönne, Paderborn; Sebastian Klopotowski, Wuppertal; Franz Kniesburges, Borchen; Dieter Knobeisdorf, Minden; Andreas Knobeisdorf, Minden; Dietmar Knüll, Bielefeld; Patrik Köbele, Essen; Johann Koch, Marienmünster; Manfred Koch, SH-Stukenbrock; Michael Koch, Lemgo; Norbert Koch, Odenthal; Thomas Koebe-Helbich, Detmold; Sabrina Kohlenkamp, Gütersloh; Uwe Köhler, Bückeburg; Erika Kokoschka, Gelsenkirchen; Jörg Koller, Hamm; Rudolf Koller, Extertal; Rita Köllner, Delbrück; Manfred KöHner, Delbrück; Irmgard Konrad, Paderborn; Robert Konze, Gelsenkirchen; Marianne Konze, Gelsenkirchen; Sonja Konze-Ehms, Gelsenkirchen; Jans-Jürgen Korff, Bielefeld; Ziogas Kosta, Gütersloh; Marion Köster, Essen; Carona Koziol, Bremen; Mario Kristiallidis, Gütersloh; Olinda Kristjan, Gütersloh; Vera Kroll, Bielefeld; Dirk Kügelgen, Berlin; Oliver Kühnel, Köln; Barbara Künemund, Kalletal; Claas Kunze, Kiel; Edeltraud Kuschel, Lage; Moritz Laleik, Kiel; Corinna Land, Castrop-Rauxel; Christian Landleif. Bielefeld; Irene Lang, Düsseldorf; Ronin Laumann, Dortmund; Jürgen Lechtenbörger, Bünde; Sofia Lehmann, Königswinter; Kathrin Lehmann, Dortmund; Janusz Leidgens, Lage; Matthies Les, Berlin; Sandra Leupold, Rietberg; Reiner Liebau, Minden; Angelika Liebau, Minden; Sascha Liedert, Köln; Thomas Liermann, Küsten; Paul Georg Lisztewiak, Soest; Astrid Litfuski, SH-Stukenbrock; Franz Lödding, Delbrück; Inga Loewenich, Ehringshausen; Karlheinz Lohannsmeier, Löhne; Dr. Gesine M.d.B. Lötzsch, Berlin; Thomas Lühr, Marburg; Joachim Luig, Blomberg; Otmar Luke, SH-Stukenbrock; Bernhard Luther, Paderborn; Wolfgang Mac Gregor, Augustdorf; Andrea MacGregor, Augustdorf; Beate Maliga, Hagen; Klaus Maliga, Hagen; Lars Manecke, Bruchköbel; Daphne Marikos, Gütersloh; Verena Mauß, Dormagen; Edith Mautikos, Gütersloh; Katharina Meier zuVerl, Gütersloh; Harald Meierjohann, Detmold; Hartmut Meinert, Velbert; Andrea Meilen, Köln; Carina Menther, Dormagen; Gerald Mettenberg, Bielefeld; Barbara Meyer, Paderborn; Petra Meyer, Löhne; Jeliz Meyer, Hamburg; Lieselotte Monzen, Oerlinghausen; Rolf Morchner, Bielefeld; Vera Moschke, Erfurt; Alexander Motsch, Oberursel; Steffi Mühte, Steinhagen; Ilse Mühlstep, Bielefeld; Klaus Müller, Niedersagen; Dr. Margit Naarmann, Paderborn; Lina Nagib, Dortmund; Dr. Thomas Nauerth, Bielefeld; Günther Neese, Detmold; Svend Newger, Kalletal; Anja Niebäumer, Bielefeld; Claudia Nier, Berlin; Hubert Nitsche, Bad Wünneberg; Arne Nospickel, Telgte; Edeltraud Nulle, Detmold; Wolfgang Nüsse, Bad Lippspringe; Ronald Oberschelp, Oerlinghausen; Felix Oeventorp, Bochum; Karl Peter Ohly, Bielefeld; Alexandra Okpisz, Bochum; Martina Pagel, Berlin; Simon Pahl, Kiel; Christina Peiler, Gütersloh; Anna Peters, Gütersloh; Margret Pfeifer, Delbrück; Uwe Pietschok, Bielefeld; Andreas Pionek, Hamm; Carina Preußler, Dresden; Rolf Priemer, Bonn; Andre Puhl, SH-Stukenbrock; Gustav Raeder, Oerlinghausen; Ralf Redeker, Bielefeld; Florian Reinert, Bielefeld; Ralf Reinert, Bielefeld; Bruno Reinke, SH-Stukenbrock; Martina Richter, Bielefeld; Ludwig Rieke, SH-Stukenbrock; Ralf Ritterskamp, Monheim; Philipp Ritterskamp, Monheim; Martina Ritteskamp, Monheim; Georg Rox, Detmold; Heinrich Saal, Neuhäusel; Amel Said-Saleh, Köln; Ulrich Sander, Dortmund; Margot Sarcletti, Bielefeld; Lore Schäferjohann, Schlangen; Ernst Schäferjohann, Schlangen; Marie Scharbert, Gütersloh; Markus Scharwetzki, Düren; Thorsten Schauer, Mallorca; Andre Scheer, Hamburg; Rosemarie Schilling, Detmold; Witfried Schilling, Detmold; Sebastian Schlüter, Göttingen; Marlis Schmidt, Hövelhof; Bodo Schmidt, Hövelhof; Holger Schmidt, Dortmund; Silvia Schmidt, Bad Homburg; Dominik Schmitz, Dormagen; Paul Schnittker, Essen; Barbara Schnmidt, Bielefeld; Volker Scholz-Goldenberg, Köln; Götz Schorer, Werther; Helene Schramek, Bad Salzuflen; Dieter Schramek, Kalletal; Helmut Schröder, Berlin; Thomas Schroedter, Paderborn; Philipp Schröer, Köln; Paul Schubert, Gelsenkirchen; Dietrich Schutte, Bielefeld; Wolfgang Schulz, Lemgo; Kirsten Schuster, Dormagen; Andreas Schwabe, Detmold; Jochen Schwabedissen, Detmold; Monika Schwamm, Bielefeld; Wotfgang Schwarz, Köln; Klaus J. Schwarzmann, Detmold; Sebastian Schwind, Dormagen; Horst Schwitalski, Halle; Norbert Seibt, Bad Lippspringe; Reinhard Seiler, Lemgo; Hans-Werner Senfft, Bielefeld; Ozenar Sertag, Bielefeld; Dr. Klaus Singer, Berlin; Simon Sivanesan, Dormagen; Riyst Solak, Bielefeld; Siegfried Springer, SH-Stukenbrock; Almuth Stamm, Bielefeld; Wilfried Starke, Horn-Bad Meinberg; Franz Starke, Borchen; Heinz Stehr, Elmshorn; Silvia Stieneker, Bielefeld; Rosemarie Stiffel, Moers; Karl Stiffet, Moers; Pia Stockhammer, Stephanskirchen; Alois Stoff, Essen; Christian Stolze, Bielefeld; Hans Strohner, Schloß Holte-St; Betty Stroop, Delbrück; Günter Stukenbrock, Detmold; Ursula Stukenbrock, Detmold; Hans-Dieter Sturhahn, Lage; Gertrud Sturm, Bielefeld; Burkhard Sturm, Bielefeld; Klaus Suhr, Hameln; Jan Tacke, Dortmund; Margret Taefler, Gelsenkirchen; Karl Taefler, Gelsenkirchen; Kart-Marcel Taefler, Gelsenkirchen; Nazim-Hikmet Tekin, Wuppertal; Terryter Horst, Hamm; Gerd Teuber, Detmold; Inge Thoma, Essen; Metanie Tiedtke, Gütersloh; Daniel Tihen, Köln; Moren Tobias, Gütersloh; Reinhard Tötke, SH-Stukenbrock; Malte Tunski, Porta Westfatica; Christian Uticzka, Mütheim; Sabine Unger, Detmold; Katrin Veiten, Dormagen; Hans Vieregge, Lage; Martin Voigt, Dormagen; Luise Votland, Horn-Bad Meinberg; Adolf Vord, Bad Salzuflen; Anneliese Vormbrock, Bielefeld; Annette Vormbrock-Reibert, Bielefeld; Günther Wagner, Schieder; Giesela Weber, Bad Driburg; Martin Weber, Berlin; Bernd Weber, Köln; Frederik Wegener, Bielefeld; Jens Wegener, Aachen; Michael Weißer, Bonn; Petra Weißfuß, Leipzig; Ingelore Wellmann, Detmold; Christina Wesemann, Blomberg; Petra Wickermann, Gelsenkirchen; Lothar Wickermann, Gelsenkirchen; Werner Wielk, Wittern; Vanessa Wiemer, Dormagen; Heinrich Wienhölter, Bad Wünneberg; Paula Wiesemann, Bönen; Jens-Markus Wiesenfarth, Herne; Andrea Will, Bergisch Gladbach; Sonia Wirsig, Münster; Heinrich Witte, Delbrück; Jan Wolland, Essen; Dr.Jörg Wollenberg, Bremen; Piere Wolter, Gütersloh; Helga Wrobel, Schloß Holte-St; Iris Wuttke, Essen; Alice Wuttke, Münster; Kurt Zenker, Borchen; Eva Zimmer, Detmold; Paul Zoels, Bad Driburg

Quelle: www.blumen-fuer-stukenbrock.de


Für eine friedliche Zukunft

Erklärung des Arbeitskreises 'Blumem für Stukenbrock'

Europa und damit Deutschland stehen vor wichtigen Zukunftsentscheidungen. Die Frage, ob von unserem Kontinent Frieden ausgeht oder Europa zurückkehrt in eine Ära militärischer Großmachtpolitik wird auch von den "kleinen Leuten" in unserem Land mit entschieden.

Gegenwärtig werden von den Regierungen Weichen für ein starkes militärisches Europa gestellt. Nach deren Willen soll diese Absicht in der EUVerfassung festgeschrieben werden.

Im vergangenen Jahr führten die USA mit Großbritannien, Spanien und anderen der Busch-Administration folgenden Staaten, trotz der Massenproteste von vielen Millionen Menschen in aller Welt, einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen den Irak. Die Bundesrepublik beteiligte sich nicht mit Soldaten an diesem Krieg.Wir sagten in der von uns herausgegebenen Erklärung "Für ein Leben in Frieden" zum Antikriegstag 2003 in Erwartung künftigen Verhaltens der Bundesregierung:"Für unser Land gilt:Wer den Krieg ablehnt, darf den Aggressoren nicht die Kriegsführung erleichtern.Wer das tut, verstößt gegen das Grundgesetz".

Auch heute stehen wir zu der Forderung, dass Verbrechen gegen das Völkerrecht vor den Internationalen Gerichtshof gehören.Wer Angriffskriege führt, kann nicht unser Freund sein!

In diesem Jahr wird besonders an den 20. Juli 1944, an den Widerstand der Offiziersgruppe um Oberst von Stauffenberg und das gescheiterte Attentat auf Hitler, erinnert. Auch dieser war Teil des Widerstandes gegen den Hitlerfaschismus, den es vereinzelt in den verschiedensten Schichten unseres Volkes, in Betrieben und Wohngebieten, in Universitäten, in kirchlichen und staatlichen Einrichtungen, aber auch in den KZ und Kriegsgefangenenlagern wie Stukenbrock gab. Der antifaschistische Widerstand gehört zu den großen geschichtlichen Taten, die nie vergessen werden dürfen.

Widerstand erfordert immer auch Engagement und Mut. Jedoch heißt das nicht, die Gegenwart mit der Zeit der NS-Diktatur gleichzusetzen. Auch heute istWiderstand im Interesse einer friedlichen Zukunft notwendig. Er ist unverzichtbar, wenn Menschenrechte verletzt, wenn Sozialabbau in großem Ausmaß betrieben wird.

Am diesjährigen Antikriegstag gedenken wir wie in jedem Jahr der 65.000 in Stukenbrock zu Tode gequälten sowjetischen Kriegsgefangenen. Sie wurden Opfer einer verbrecherischen Politik, an der sich die Wehrmacht von Anfang an beteiligte. Stukenbrock mahnt uns, die Ursachen von Krieg und Faschismus aufzuspüren und zu bekämpfen.

Zahlreiche ehemalige Kriegsgefangene, die die Hölle des Stalag 326 VI/K Stukenbrock überlebt haben, leben heute in den Nachfolgestaaten der UdSSR am Rande des Existenzminimums. Sie haben keinerlei Entschädigung für das ihnen in Deutschland zugefügte Leid erhalten. Ihnen gilt heute unsere materielle Solidarität. Wir rufen auf zu Spenden für diese Menschen, die stets bei den staatlichen Entschädigungsregelungen ausgegrenzt wurden.

Getreu der Mahnung von Stukenbrock:

"UND SORGET IHR, DIE IHR NOCH IM LEBEN STEHT, DASS FRIEDEN BLELBT, FRIEDEN ZWISCHEN DEN MENSCHEN, FRIEDEN ZWISCHEN DEN VÖLKERN" appellieren wir an unsere Mitmenschen, Kriege als Mittel zur Lösung internationaler Konflikte zu ächten. Kriege schaffen nur neue Konflikte, wie der Irak zeigt und führen zu neuem Hass, zu Elend und den Tod vieler unschuldiger Menschen.

Wir rufen auf zu einer Mahn- und Gedenkveranstaltung am Sonnabend, dem 4. September, um 15.00 Uhr auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock/Kreis Gütersloh.

Dem Arbeitskreis BLUMEN FÜR STUKENBROCKE.V. gehören an:

Regina Blomenkamp, Lehrerin, Löhne; Walter Böhmer, Sozialarbeiter, Detmold; Jürgen Frodermann, Gewerkschaftssekretär, Bielefeld; Dr. Ulrich Gausmann, Kaufmann, Paderborn; Elfriede Haug, Journalistin, Bielefeld; Werner Höner, Steuerfachangestellter, Porta Westfalica; Dr. Friedrich Hufendiek, Pfarrer i.R. Bielefeld; Hubert Kniesburges, Maschinenbautechniker Delbrück; Dr. Axel Horstmann, Minister, Herford; Georgij Kholny, Regisseur, ehem. Gefangener des Stalag 326, Moskau; Eike Kühne, päd. Mitarbeiter, Detmold; Dr. Anatoli Popow, Botschaftsrat i.R. Moskau; Jochen Schwabedissen, Pfarrer, i.R. Detmold; Carsten Seichter, Student, Bielefeld; Kai Venohr, Student, Bielefeld; Udo Weitekemper, Architekt, Schloß Holte- Stukenbrock; Wolfgang Wrobel, Kaufmann, Schloß Holte- Stukenbrock.

Quelle: www.blumen-fuer-stukenbrock.de


Stukenbrock- Denkmal soll UdSSR- Staatssymbol wieder bekommen

Presseerklärung des Arbeitskreises 'Blumem für Stukenbrock'

Überlebende des Stalag 326 erwarten Ende des Kalten Krieges um Soldatenfriedhof.

In einem von drei Überlebenden des Lagers für Sowjetische Kriegsgefangene Stalag 326 unterzeichneten Schreibens, darunter von einem der Erbauer des Denkmals auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof, Dmitri Pawlowitsch Orlow, bitten diese den Arbeitskreis Blumen für Stukenbrock, bei den zuständigen Behörden dahingehend tätig zu werden, dass die Glasplastik mit dem Staatssymbol der UdSSR wieder auf dem von ihnen nach der Befreiung errichteten Denkmal angebracht wird.

Im Jahre 1956 war diese Glasplastik von den örtlichen Behörden vom Denkmal entfernt und durch ein orthodoxes Kreuz ersetzt worden. Damals war durch das Einschreiten der britischen und sowjetischen Militärbehörden ein geplanter Abriss des Denkmals verhindert worden. Das Staatssymbol der UdSSR aber blieb im damals herrschenden Kalten Krieg vom Denkmal entfernt. Bis heute?

In den vergangenen Jahren gab es mehrere Initiativen für die Wiederherstellung des Denkmals in seiner von den Überlebenden errichteten Form. Der Friedhof wurde zwar unter Denkmalschutz gestellt, jedoch in der verfälschten Form.

Wie die Überlebenden schreiben, war für sie damals die Entfernung ihres Staatssymbols ein "unsere Gefühle zutiefst verletzender Akt". Der 2. April 2005 sollte nach ihrer Meinung ein "weiteres Zeichen dafür setzen, dass unsere Völker aus der Vergangenheit gelernt haben"

Inzwischen wandte sich der Arbeitskreis an Innenminister Fritz Bohrens mit der Bitte, im Sinne der Überlebenden von Stukenbrock tätig zu werden, nachdem die für Denkmalschutz zuständige Stelle beim Regierungspräsidenten in Detmold es abgelehnt hatte u.a. mit der Begründung, dass das Anbringen des Balkenkreuzes Teil der originären Geschichte des Denkmals sei und "das Anbringen einer Replik der ursprünglichen Fahne verfälscht würde".

Hierauf mag sich jeder seinen Reim machen, was Fälschung ist.

Der Arbeitskreis unterstutzt das Anliegen der Überlebenden und fordert in Vorbereitung des o0. Jahrestages der Befreiung des Lagers in Stukenbrock am 2. April 2005 die Wiederherstellung des Denkmals in seiner von den Überlebenden gewollten und geschaffenen Form.

Anlässlich des Antikriegstages findet am 4. September ab 15.00 Uhr auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof unter dem Motto "Für eine friedliche Zukunft" die Mahn- und Gedenkveranstaltung statt, zu der wieder zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland erwartet werden.

Die Gedenkrede hält in diesem Jahr die ehemalige Chefredakteurin des Hessischen Femsehens, Frau Dr. Luc Jochimsen. Zu der Veranstaltung erschien ein Aufruf der von mehreren Hundert Personen unterzeichnet wurde.

Quelle: www.blumen-fuer-stukenbrock.de


"...und über der Untat wuchs Ihnen kein Gras"

Rede von Frau Dr. Luc Jochimsen am 4. September 2004 auf der Mahn- und Gedenkveranstaltung des Arbeitskreises Blumen für Stukenbrock anlässlich des Antikriegstages auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock

Soviel Gedenken in diesen Tagen:
  • im Juli Gedenken an das Attentat auf Hitler vor 60 Jahren
  • Anfang August Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 90 Jahren
  • Am 1. September Gedenken an den Beginn des 2. Weltkrieges, den Beginn des Überfalls auf Polen vor 65 Jahren
Und jetzt das Gedenken heute hier an das STALAG 326.

Es ist nicht leicht für mich, heute hier zu reden. Warum? Ich war fünf Jahre als, als das Lager 1941 errichtet wurde und neun Jahre alt, als amerikanische Truppen die Gefangenen befreiten. Ich lebte mit meinen Eltern in Frankfurt am Main, ausgebombt, phosphorverbrannt, von Bombensplittern verletzt, ein Kellerkind...und kann mich gut an die Apriltage 45 erinnern, an unsere Furcht, dass wir in der brennenden Stadt doch noch zu Tode kämen, dass der Volkssturm den Vater abholen würde, dass die übriggebliebenen versprengten deutschen Soldaten noch ein besonderes Unheil anrichten könnten im letzten Augenblick.

Und dann die Hoffnungstage nach dem 8. Mai. Während hier in Stukenbrock die geschundenen und halbverhungerten Gefangenen aus einem Massengräberfeld eine Grabstätte zur Erinnerung an die Toten machten, den Obelisken zeichneten, bauten und feierlich einweihten, machten wir in Frankfurt die ersten Schritte in eine neue, freie Zeit. Und schworen uns übrigens - wie hier - auch: NIE WIEDER KRIEG! Das war die Botschaft meiner Eltern, später auch die Botschaft meiner von den Amerikanern überprüften Lehrer. Das war die Botschaft überhaupt des amerikanischen Re-Education-Programms, der Umerziehung, die ich von Herzen ernst nahm. NIE WIEDER dürfte von deutschem Boden ein Krieg ausgehen und überhaupt: wir wollten kein Militär, keine Wiederbewaffnung. Als friedliche Gesellschaft wollten und sollten wir unsere Zukunft aus den Trümmern aufbauen.

Wie heißt es in dem Schwur des Stalag 326. Was schworen die Überlebenden von Stukenbrock, als sie im Juli 45 abzogen?

"Wir werden fleißig arbeiten, um der Heimat zu helfen am schnellsten die Wunden zu heilen, die der Krieg ihr brachte."

Das schworen wir uns in Frankfurt auch. Und:

"Wir werden den kommenden Generationen von den Schrecken des Krieges erzählen und versprechen, gegen jegliche Versuche einen neuen Krieg zu entfesseln und den Nazismus wiederherzustellen, aktiv zu kämpfen."

Das war meine Überzeugung als junges Mädchen auch - und ist sie geblieben bis zum heutigen Tag. Diese Überzeugung war auch das Motiv für meine spätere Berufswahl. Journalistin wollte ich werden, um die Menschen meiner Zeit zu informieren, rundum und wahrhaftig, Ursachen aufdeckend, Freiheit beschreibend, Ungerechtigkeit anprangernd, damit niemand jemals wieder sagen konnte: "Das habe ich alles nicht gewusst; davon hatte ich keine Ahnung". So hat mich die unmittelbare Nachkriegszeit mit ihren Lehren aus der Zeit der mörderischen Diktatur geprägt. Der Schwur der Gefangenen von Stukenbrock und mein Lebenscredo stimmten überein: "Zu kämpfen gegen Kriege und jede Form des Faschismus."

Aber wie ging die Geschichte weiter?

Die großen Demonstrationen gegen die Wiederbewaffnung zogen durch die Städte - umsonst. Der berüchtigte Politiker-Schwur: "Meine Hand soll abfallen, wenn ich je für eine neue Armee stimmen sollte" wurde gebrochen.

Der KALTE KRIEG begann.

Und hier in Stukenbrock brauchte es gerade mal zehn Jahre bis sich die neuen Demokraten daran machten, das Denkmal der Gefangenen für ihre Toten zu demontieren. Nur der Druck der Alliierten hat damals den totalen Abriss des Ehrenmals verhindert. Eines Ehrenmals wohlgemerkt, das keineswegs von uns, den mörderischen Tätern in Scham und Reue zur Erinnerung an die Opfer errichtet worden war, sondern von den Opfern, die im Lager überlebt hatten. Diese Friedhofsschändung von damals - offiziell und ungeniert - ist bis heute unbestraft, ungesühnt und vor allem nicht geheilt. Immer noch fehlt dem Obelisken die rote Fahne und dass im Juli 2004 drei der letzten noch lebenden Gefangenen einen Brief schreiben müssen, in dem sie um die Wiederherstellung des Denkmals bitten, ist ein Skandal!

Was soll man heute den Schreckenskindern dieser Zeit, wenn sie jüdische Friedhöfe schänden, sagen, was ihnen vorhalten, wenn man an dieses Beispiel von Stukenbrock denkt?

Im Frühjahr hat Andre` Heller eine Gedenkrede im ehemaligen KZ Mauthausen gehalten. Und er sagte:

"Die Grundlage für Mauthausen war: die Duckmäuserei, der Opportunismus, die Gewinnsucht, der Mangel an Zivilcourage, die Bigotterie, die Verlogenheit, die Missgunst - kurz gesagt, der Mangel an menschlicher Qualität einer Mehrheit. Diese moralische und geistige Katastrophe war die Stabilitätsgrundlage der infernalischen Regentschaft des Nationalsozialismus. Deshalb muss man sich immer und überall um den geistigen Generalzustand kümmern, im dem eine Bevölkerung sich befindet."

Diese Definition der Grundlagen trifft auch für STALAG 326 zu - und deswegen ist auch die Aufforderung so wichtig, sich "immer und überall um den geistigen Generalszustand der Bevölkerung zu kümmern", die uns umgibt. Wie steht es denn um Anstand und Mitgefühl hier in Stukenbrock fast 60 Jahre nach der Befreiung des Lagers? Seit Jahrzehnten gibt es die Initiative mit dem doppelsinnigen Namen BLUMEN FÜR STUKENBROCK .

..."Sie brachten Blumen und gedachten ihrer Toten" heißt es in den Augenzeugenberichten der Gefangenen, die 1988 dokumentiert worden sind.

Das ist das Vermächtnis der Initiative und dieses Gedenkens, das sich aber mit dem Erinnern allein nicht begnügen will, sondern aus dem Erinnern heraus seine Position gegen den Krieg bezieht. Das ist ehrenhaft. Nur wirksam kann die Haltung dieser Initiative nur werden, wenn es der "geistige Generalzustand der Bevölkerung" zulässt. Deshalb ist es so schwierig für mich hier zu reden.

Wenn ich zurückdenke an die Zeit, derer wir hier gedenken, dann fällt mir auf, wie sehr sich der geistige Generalzustand verändert hat, was die Haltung zu Krieg und militärischen Einsätzen betrifft. Lassen wir uns nicht von der Ablehnung des Irak-Krieges blenden, solange so gut wie keiner widerspricht, dass wir angeblich unsere Freiheit am Hindukusch verteidigen, und dass unsere Soldaten seit jetzt fünf Jahren auf dem Balkan stationiert sind - und kein Weg zurück angekündigt wird. Im Gegenteil - immer mehr, immer länger "engagieren" wir uns da - und kein massiver Widerstand setzt hierzulande dagegen ein. Darum geht es doch an einem Tag wie heute, bei einem Gedenken wie diesem.

Reden wir also über "unseren Krieg" in Afghanistan!

Hinter dem Vorhang "Nicht-im-Irak-Krieg-dabei" wird der Umbau der Bundeswehr vollzogen; von einer Verteidigungsarmee in eine Einsatztruppe, die global operiert.

Ganz offen kann der Verteidigungsminister erklären, dass wir ja "nur Freunde um uns herum haben" und deshalb nicht mehr mit einem Angriff auf unser Land zu rechnen hätten. Und deshalb - seltsame Logik - schicken wir immer mehr Soldaten nach Afghanistan und zwar nicht nur nach Kabul, sondern auch in den Norden und Westen des Landes - und dies ziemlich allein, denn alle anderen Koalitions-Regierungen, die sich für diesen Krieg zusammengetan haben, lehnen es ab, sich auf die Aktionen einzulassen.

Wir verteidigen also Deutschland am Hindukusch und während wir das tun mischen wir uns in den weltweit größten Mohn-Anbau dort nicht ein. Sehen von Jahr zu Jahr wie Drogenanbau und Drogenhandel florieren, der ganz gezielt für Europa gedacht ist. Welch eine Perversion! Hier wird Drogenkonsum, Weitergabe von Drogen an Dritte und Drogenhandel bestraft - in Afghanistan wird angebaut und geerntet unter den Augen unserer Soldaten! Und das von Jahr zu Jahr in größerem Umfang!

Wer sich gegen den Krieg stellt, darf doch auch diese Tatsache nicht länger unwidersprochen mit ansehen! Jeden Tag müssten wir die Abgeordneten der Regierungs-Koalition zu Stellungnahmen und Antworten auf die Frage auffordern, wie lange dieser Skandal noch andauern soll.

Warum bin ich soweit zurückgegangen in die Geschichte dieses Gedenkens und in die Geschichte meiner Nachkriegskindheit?

Um den Prozess noch einmal deutlich zu machen, den wir in Sachen Krieg durchlaufen haben. Nachdem die frühen Kämpfe gegen die Wiederbewaffnung verloren waren, hatten wir auf die Verfassung gesetzt und der Verteidigung als alleiniger Aufgabe der Bundeswehr zugestimmt - Verteidigung in unseren Grenzen. Noch im ersten Golfkrieg hat dieser Verfassungsgrundsatz gehalten. Obwohl man sich schon damals fragen musste, ob das Geld von uns für Soldaten anderer Länder nicht doch einer Beteiligung an diesem Krieg entsprochen hat. Aus heutiger Sicht erscheint diese Haltung wie eine Vorstufe zu unserer dann immer weiterreichenden Verstrickung in militärisches Handeln.

" Stell dir vor, es ist schon jahrelang Krieg und niemand stört das mehr!" - so ist das doch heute. Dagegen müssen wir angehen! Auch diskutieren, was die Verbindung von Krieg und Drogen in Afghanistan in unserem Lande anrichtet. Ich kann nur noch einmal die Frage stellen: Wie lange nehmen wir das bigotte Getue um Drogenkonsum hin, ganze Prozesse zum Straftatbestand ob jemand einer Prostituierten eine Prise angeboten hat oder nicht, wenn unsere Soldaten die Produktion des Stoffes schützen und die Produzenten dazu!

Der Lügen-Krieg im Irak, an dem wir nicht beteiligt sind, lenkt uns ab von dem Krieg, in dem wir sogar mit Stolz das stärkste Truppenkontingent stellen, während sich die anderen Koalitionäre immer mehr zurückziehen.

Was sind die Lehren, die unser Zusammenkommen heute hier ermöglichen könnte?

Erstens: Wir müssen die Kriege, die wir führen, auf dem Balkan wie in Afghanistan deutlicher, lauter, unnachgiebiger anprangern - gegen die weiteren Verlängerungen der Mandate politisch Einspruch erheben. Der Busch-Krieg im Irak - das ist die eine Sache, aber die deutschen Soldaten auf dem Balkan und am Hindukusch sind unsere Angelegenheit. Dagegen ist Position zu beziehen, bei Wahlen, in den politischen Diskussionen!

Zweitens: Wir müssen endlich Anstand und Mitgefühl denen zukommen lassen, die hier im STALAG 326 geschunden und gequält wurden. Das heißt ganz konkret: Der Obelisk muss wiederhergestellt werden. Vielleicht spenden wir ja heute so viel, dass die Glasplastik mit der roten Fahne rekonstruiert werden kann. Und dann möchte ich das Denkmalschutzamt oder die Behörde von NRW sehen, die den letzten Überlebenden in die Hand fällt, wenn sie im April 2005, dem 60. Jahrestag der Befreiung des Lagers, das Denkmal in seiner ursprünglichen Form enthüllen. Dann bekäme die jahrzehntelange Arbeit von BLUMEN FÜR STUKENBROCK noch einmal einen besonderen Sinn.

Es geht um den uralten menschlichen Respekt vor den Opfern - aus Anstand und Mitgefühl - jener menschlichen Qualität, die wir in der nationalsozialistischen Diktatur völlig verloren hatten - und die wiedergewonnen zu haben wir immer wieder beweisen müssen, gerade uns selbst gegenüber.

Es geht um das Handeln der Antigone. Bertolt Brecht hat es so beschrieben:

"Ich weiß /
Wie du den Tod gefürchtet hast / aber
Mehr noch fürchtetest du
Unwürdig Leben.

Und ließest den Mächtigen
Nicht durch / und glichst dich
Mit den Verwirrern nicht aus / noch je
Vergaßest du Schimpf / und über der Untat wuchs
Ihnen kein Gras.

Salut!"

Quelle: www.blumen-fuer-stukenbrock.de